Talk Slow

Schlechte Nachrichten gibt es viele, insbesondere in der konventionellen Modeindustrie. Ausbeutung, Umweltverschmutzung – die Liste ist lang. In unserer Diskursreihe CUT UP sprechen wir normalerweise genau über diese Themen. Und darüber, wie eine nachhaltige Mode- und Textilindustrie aussehen kann. Da wir die Reihe coronabedingt aktuell nicht umsetzen können, haben wir uns ein Format überlegt, das unabhängig von gemeinen Viren stattfinden kann: unseren Podcast TALK SLOW.  Im Podcast sprechen wir mit Leuten, die Mode anders denken. Die bereit sind, Ästhetik und Ethik zu verbinden. Und sich trauen, neue Wege zu gehen. Um Mode wieder zu dem zu machen, was sie einmal war: ein langlebiger Wegbegleiter und ein Thema voller Leidenschaft.

Hier erfahrt ihr mehr zum Podcast und unseren Gästen.  Wie der Influencerin Melisa Dobric, langjährige Markenbotschafterin von About You, mit der wir in unserer 1. Folge über das Thema Fair Shoppen gesprochen haben. Unseren Podcast könnt ihr überall dort hören, wo es Podcasts gibt.

Cut Up

Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Slow Fashion – das sind seit längerem erkennbare Trends im Nachwuchsdesign. Aber auch in den Expertisen der textilen Global Player wird sich den Themen in verstärktem Maße gewidmet. Nur ein Trend oder grundsätzliche Entscheidung auf eine ethisch und ökologisch nachhaltige Wirtschaft umzusteigen? Let’s talk about it! In unserer Diskursserie CUT UP!

CUT UP wurde 2015 gemeinsam von Bridge&Tunnel mit der Textildesignerin und Univ. Prof Frauke von Jaruntowski ins Leben gerufen, um das Thema Nachhaltigkeit in Mode- und Textildesign für Hamburg aufzurufen. Seitdem tourt das Format durch die Stadt und besucht Designerinnen und Designer in ihren Ateliers und Showrooms – im Gepäck spannende Gäste aus den Bereichen Industrie, Handwerk, Forschung, Politik.

Coronabedingt machen wir aktuell leider eine kleine Pause.

CUT UP Diskurs Nachhaltigkeit Design

NEUE MATERIALIEN
Algen, Milch und Plastikschrott – textile Materialien von morgen?

31.01.2020
Ort: Glore Altona, Holstenstraße 175, 22765 Hamburg

T-Shirts aus saurer Milch, Hosen aus Brennnesseln, Lederjacken aus Lachshaut oder Kleider aus Braunalgen – immer mehr Hersteller experimentieren mit neuen, alternativen Fasern. Weder Baumwolle noch Synthetikfasern können die Fasern der Zukunft sein. Baumwolle verbraucht zu viel Wasser und Synthetikfasern zu viel Erdöl.  Wasser und Erdöl sind  Rohstoffe, die zur Neige gehen und in nächster Zukunft schwer umkämpft sein werden. Doch welche Materialien eignen sich wirklich für die Kleidung der Zukunft?

WIR FRAGEN:

  • Können wir es uns in Zukunft noch leisten, Kleidung aus Baumwolle herzustellen?
  • Kann in Zukunft ganz auf Polyesterfasern und Baumwollfasern verzichtet werden?
  • Wo liegen die aktuellen Forschungsschwerpunkte?
  • Und geht es nicht im Wesentlichen um eine langlebigere und zeitlosere Produktion, die dem zügellosen Konsum echte Alternativen entgegensetzt?

 

PODIUMSGÄSTE

Prof. Dipl.-Des. Ellen Bendt, Hochschule Niederrhein, Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung, Professorin für Strickdesign und innovatives Produktdesign

Wiebke Clef, glore Hamburg, Inhaberin der beiden Fair Fashion Stores Glore in Hamburg

Svenja Keune, Textildesignerin. Als Doktorandin im Forschungsprojekt ArcInTexETN testet sie, wie sich Pflanzen und Textilien vereinen lassen, um Oberflächen zu schaffen, die ihre Umgebung wahrnehmen und auf Veränderungen reagieren.

Sebastian Thies, nat-2™ Als Schuhdesigner in 6.Generation entwickelt Sebastian Schuhe aus Pilz, Kaffeesatz, Kork, Milchfasern oder Stein.

Moderation: Anna Schunck, Viertel Vor Mag

Ihr wollt immer direkt über die nächsten Veranstaltungen informiert werden? Dann tragt euch für unseren Cut-Up-Newsletter ein: 

Datenschutzbestimmungen *
CUT UP Diskurs Nachhaltigkeit Design

OVERPRODUCTION
Wir wollen Mehr

12.Juni 2019, 19Uhr
Otto Group, Collabor8, Werner-Otto-Straße 1-7, 22179 Hamburg

Es ist schwer vorstellbar, in einer Welt ohne Textilien zu leben. Fast überall sind wir mit ihnen in Kontakt. Kleidung bietet Komfort und Schutz und ist für viele Ausdruck von Individualität und Persönlichkeit. Doch nicht alles, was auf den Markt kommt, wird auch gekauft. Mit dem deutlichen Anstieg der Bekleidungsproduktion in den letzten Jahrzehnten geht auch eine massive Überproduktion von Kleidungsstücken einher. Die Probleme sind vorprogrammiert.

WIR FRAGTEN:

  • Was hat sich wirklich nach Rana Plaza getan?
  • Liegt die Zukunft in dem immer ‚Weiter so‘ oder welche Alternativen gibt es aus Unternehmenssicht?
  • Liegt eine wirklich ernst zu nehmende Perspektive in den seit einiger Zeit auch von Global Playern propagierten Verleih-Angeboten von textilen Produkten?
  • Birgt Mode On Demand eine Möglichkeit, die textile Müllhalde zu schmälern?
  • Geht es in Zukunft nicht um die Frage: Welche Dinge benötigen wir wirklich?

PODIUMSGÄSTE:

Moderation:
Irina Rohpeter, Irina Rohpeter

ZUM NACHHÖREN

Ihr konntet bei CUT UP nicht dabei sein? Einen Mitschnitt des Panels findet ihr hier. Im Anschluss gab es noch reichlich Fragen aus dem Publikum, diese Diskussion findet ihr hier.

CUT UP Diskurs Nachhaltigkeit Design

OVERCONSUMPTION
Wir wollen Haben

06. Dezember 2018
Scholz & Friends Hamburg

Das französische Label Vêtements hat im letztem Jahr mit einer Schaufenstergestaltung bei Saks Fifth Avenue in New York den Überkonsum in der Modebranche thematisiert, indem es das Fenster mit nichts außer einem Haufen alter Kleidungsstücke dekorierte. Nur ein Marketing-Gag oder eine ehrliche und mutige Aussage des Kultlabels gegen die ausufernde Materialschlacht beim endlosen Kauf neuer Kleidung?

Fakt ist, die BewohnerInnen der westlichen Welt kaufen viel, gern billig, tragen ihre Schnäppchen nur kurz und werfen schnell weg. Und gekauft wird ohne großes Zögern, denn: Kleidung ist heutzutage so billig. Häufig landet sie nach einmaligem Tragen auf dem Müll. Mit fatalen Folgen.

WIR FRAGTEN:

  • Macht kaufen glücklich?
  • Wie entstehen die Bedürfnisse nach dem „immer mehr“?
  • Wie wird das Begehren geweckt?
  • Und welche Alternativen gibt es?

PODIUMSGÄSTE:

Sandra Coy, Tchibo, Press Spokeswoman Corporate Responsibility
Anna Schunck, Journalistin & Co-Founderin des e-mags Viertel Vor 
Dr. Norbert, Taubken, Business Director Scholz & Friends Reputation
Silke Wawro, TU Dortmund, Künstlerin

Moderation:
Irina Rohpeter, Irina Rohpeter Modedesign Hamburg

CUT UP verpasst?

Ihr konntet nicht dabei sein? Dann schaut die Diskussion hier im Livestream an.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

CLOSING THE LOOP
Kreislaufwirtschaft in der Textil- und Bekleidungsindustrie

12.Juni 2018
Bridge&Tunnel, c/o Stoffdeck Co-Working Wilhelmsburg

Ideen der Kreislaufwirtschaft wie Multi-Use, Zero Waste, Upcycling, Recycling oder Cradle-to Cradle sind für die Industrie verlockend. Sie werden derzeit als Lösungen für vorherrschende Umweltprobleme vorangetrieben. Doch die Vorstellung des ewigen Kreislauf, demzufolge Kleidung unendlich recycelt werden kann, verhindert keineswegs den steigenden Modekonsum mit all den bekannten Schäden für unsere Umwelt. Geht es nicht vielmehr um die Verlangsamung der Stoffströme, um langfristige, wirklich neue Designstrategien und nicht zuletzt um eine Wertschätzung der Materialien und Dinge, die uns umgeben?

WIR FRAGTEN:

  • Sind Kreislaufwirtschaft und Zero Waste-Ansätze wirklich innovative Ansätze für die Textil- und Bekleidungsindustrie?
  • Oder geht es nicht vielmehr um die Verlangsamung der Stoffströme, um langfristige Designstrategien und nicht zuletzt um eine Wertschätzung der Materialien und Dinge, die uns umgeben?

PODIUMSGÄSTE:

Prof. Dr. Michael Braungart, Mitbegründer des Cradle-to-Cradle Designkonzeptes
Natascha von Hirschhausen, Gründerin Natascha von Hirschhausen
Timo Perschke, CEO Pyua – Ecorrect Outerwear
Friederike von Wedel-Parlow, Direktorin des Beneficial Design Institute

Moderation:
Irina Rohpeter, Irina Rohpeter Modedesign Hamburg

CUT UP verpasst?

Eine Zusammenfassung des Abends findet ihr hier. Den Live-Stream gibt es hier: Teil 1 & Teil 2.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

SUSTAINABLE SOURCING
Wie sieht eine nachhaltige Materialbeschaffung aus?

15.Februar 2018
Hess Natur, Alstertor 17, 20095 Hamburg

Mode ist politisch. Sie ist Ausdruck unserer Individualität, unserer Handlungen und Entscheidungen. Aber was ist mit den Materialien? Welche Wertschätzung erfahren sie in einer Gesellschaft, die v.a. von Fast Fashion geprägt ist? Wir möchten mit euch über eine materielle Gesellschaft im eigentlichen Sinne diskutieren, in der Materialien – und die Welt, von der sie abhängen – wertgeschätzt werden.

WIR FRAGTEN:

  • Wie sieht eine nachhaltige Materialbeschaffung aus?
  • Welche Herausforderungen gibt es bei der Beschaffung (Textilien, Händler, Verfügbarkeit, Mengen etc.)?
  • Welche Rolle spielen Materialnetzwerke wie interloom oder Lebenskleidung?
  • Welche Unterschiede gibt es bei kleinen und großen Labels?

PODIUMSGÄSTE:

Kristin Heckmann, Leiterin Corporate Responsibility, Hess Natur Textilien GmbH
Benjamin Itter, Geschäftsführer Lebenskleidung
Jan Thelen, Geschäftsführer Recolution

Moderation:
Irina Rohpeter, Irina Rohpeter Modedesign Hamburg

CUT UP verpasst?

Eine Zusammenfassung und Fotos des Abends findet ihr hier.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

VENDOR RELATIONS
Nachhaltige Produktion in der Outdoor Branche

10.Januar 2018
Globetrotter-Filiale Gerhofstraße 19, 20354 Hamburg

Die Outdoor-Branche wirbt mit der Sehnsucht nach unberührter Natur. Sie generiert Bilder einer heilen Welt, gleichzeitig steht sie immer wieder in der Kritik, bei der Herstellung von Outdoor-Bekleidung sowie Equipment umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen einzusetzen. Dies belegen u.a. die Produkttests von Greenpeace, die seit 2012 jährlich durchgeführt werden. Die Forderung von Greenpeace, den Einsatz von PFC zu reduzieren und ihn letztlich zu stoppen, wird von vielen Wissenschaftlern unterstützt (Madrid Statement).

WIR FRAGTEN:

  • Wie setzen deutsche Outdoor-Unternehmen eine ökologische und faire Produktion um?
  • Aus welchen Gründen tun sie es?
  • Welche nachhaltigen Ansätze gibt es innerhalb der Unternehmen und wie transparent sind diese?
  • Wie sieht die Gewichtung von ökologischer und ethischer Nachhaltigkeit aus?
  • Wieviel Nachhaltigkeit ist entlang der Lieferkette überhaupt möglich?

PODIUMSGÄSTE:

Andreas Bartmann, Geschäftsführer Globetrotter Ausrüstung GmbH
Antje von Dewitz, Geschäftsführerin Vaude 
Sport GmbH & Co. KG

Moderation:
Irina Rohpeter, Irina Rohpeter Modedesign Hamburg

CUT UP verpasst?

Eine kurze Zusammenfassung des Abends findet ihr hier.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

SUSTAINABLE FASHION
Akzeptanzfaktoren von nachhaltiger Kleidung

18.Juli 2017
DFM Hamburg

Immer wieder heißt es, ‚Nachhaltigkeit ist in aller Munde‘. Fest steht: das Interesse an nachhaltig produzierter Kleidung bei den Konsumenten wächst. Und sicher ist, dass in den letzten Jahren sehr viele Label und Onlineshops entstanden sind, die sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichten. Auch viele bekannte Brands wie z.B. Filippa K oder Stella McCartney setzen ihren Fokus immer mehr auf Sustainability und Fair Fashion. Einher geht die Forderung nach einem bewussteren Konsumverhalten: ‚Nicht Masse, sondern Klasse’ oder ‚Weniger ist mehr’. Ein neuer Weg des Konsums?

WIR FRAGTEN:

  • Ist eine ökologisch und ethisch nachhaltige Fertigung mittlerweile ein echtes Verkaufsargument?
  • In welchem Verhältnis bewegen sich der Anspruch auf nachhaltige Produktionsbedingungen und Design?
  • Wie schaffen es Labels, Konsumenten für Fair Fashion zu interessieren?

PODIUMSGÄSTE:

Dörte F. Meyer, Gründerin DFM Hamburg
Lisa Jaspers, Gründerin Folkdays

Moderation:
Frauke von Jaruntowski, Textildesignerin, Mitbegründerin Kultwerk West

CUT UP verpasst?
Einen Mitschnitt der Talkrunde findet ihr hier.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

FASHION REVOLUTION
The new normal? Or who cares?

31.Mai 2017
designxport Hamburg

Seit dem Fabrikeinsturz in Rana Plaza im April 2013 erinnern Aktivisten, Journalisten und Engagierte weltweit jedes Jahr am 24. April mit aufrüttelnden Events an die Opfer der Katastrophe und damit an die Tatsache, dass sich die Fashionindustrie grundlegend wandeln muss. Fair Fashion ist in aller Munde und der Druck, auf Missstände zu reagieren, wächst stetig. Längst widmen sich nicht nur kleine innovative Modelabels dem Thema, auch Großkonzerne wie Tchibo oder H&M launchen eigene Fair Collections. Doch wie ernstgemeint ist das Engagement wirklich?

WIR FRAGTEN:

Wie beurteilen Macherinnen die Fair Fashion Bewegung? Wer mischt mit, welcher Impact wird erzielt und warum ist das Thema über den Fashion Revolution Day hinaus so schwierig zu transportieren?

PODIUMSGÄSTE:

Nora Milena Vehling, Kommunikation & Social Media/ Fashion Revolution Day Germany
Alexandra Perschau, Textilexpertin Greenpeace Deutschland/ Detox-my-fashion Kampagne
Mona Tiencken, Textilexpertin/ Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
Prof. Bettina Göttke-Krogmann, Professorin für Textildesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Moderation:
Frauke von Jaruntowski, Textildesignerin, Mitbegründerin Kultwerk West

CUT UP verpasst?

Den Live-Stream zur Veranstaltung findet ihr hier. Bilder zur Veranstaltung gibt es hier.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

CUT UP#5: DAS ALLES IST UPCYCLING?
Von der Handfertigung bis zur industriellen Produktion

09. Juni 2016
dsignxport Hamburg

Weil Moderevolution gemeinsam effektiver ist und außerdem mehr Spaß macht, versammeln wir drei spannende Upcycling-Protagonisten: Reet Aus, die Königin des Upcycling aus Estland, fertigt ihre Kollektionen komplett aus pre-consumer waste auf einem industriellem Level. Das Newcomer-Upcyclinglabel mit sozialem Fokus aus Wilhelmsburg, Bridge&Tunnel, arbeitet mit dem anderen Ende der Konsumkette: mit post-consumer-waste in Handfertigung. Christina Schelhorn mit ihrem Label Redesign kreiert aus ehemaligen Lieblingsstücken und übriggebliebenen Designperlen bereits seit 2009 Upcyclingunikate.

WIR FRAGTEN:

  • Warum nutzen immer mehr Labels Upcycling?
  • Welche Modelle gibt es, existierende Rohstoffe zu neuwertiger Mode oder Textil zu verarbeiten?
  • Und welche Chance hat das Konzept auf Marktfähigkeit?

PODIUMSGÄSTE:

Reet AusReet Aus, Estland
Hanna Charlotte ErhornBridge&Tunnel
Christina SchelhornRedesign

Moderation:
Lisa Jaspers, Gründerin von Folkdays

Zum Einstieg zeigen wir den Film “Moest väljas”/”Out of Fashion” von Reet Aus.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

CUT UP#4: LOKAL, NACHHALTIG, SOZIAL
Design & Produktion zwischen Wunsch und Wirklichkeit

23. März 2016
designxport Hamburg

Lokale bzw. regionale Produktion stehen für die Nähe zum nachhaltigen Produkt, denn gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne scheinen garantiert. Doch leider fehlt es nicht selten an lokalen Produktionsstätten, die insbesondere für junge Modelabel auch kleine Stückzahlen auflegen können. Dabei ist die Nachfrage groß. Woran liegt das? Und wie gehen Hamburger Designer damit um?

PODIUMSGÄSTE:

Moderation:
Frauke von Jaruntowski, Textildesignerin, Mitbegründerin Kultwerk West

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

CUT UP#3: FAIR FASHION
Welche Konzepte haben Hamburger Modelabel?

11. November 2015
designxport Hamburg

Ethischer Konsum ist angesagt. Wobei das größte Interesse immer noch auf Nahrungsmitteln und Kosmetik liegt. Je weniger ein Konsumartikel mit dem eigenen Körper zu tun hat, desto stärker sinkt die Bereitschaft ethisch zu handeln. Ist ethischer, nachhaltiger Konsum nur ein Teil der Ego- und Wellnesswelle oder ein langfristiger Makrotrend? Wie reagieren Modedesigner auf die wachsende Nachfrage nach ethisch korrekter, nachhaltiger Mode? Und wie gehen sie strategisch damit um?

Let’s talk about it:

Moderation:
Frauke von Jaruntowski, Textildesignerin, Mitbegründerin Kultwerk West

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

CUT UP#2: LABEL DSCHUNGEL
Fair Trade / Öko / Bio

23. September 2015
designxport Hamburg

PODIUMSGÄSTE:

Moderation:
Frauke von Jaruntowski, Textildesignerin, Mitbegründerin Kultwerk West

Die Veranstaltung wurde flankiert von der Ausstellung “Nachhaltige Textile Konzepte”. HAW Hamburg // Department Design in Kooperation mit Grüne Werkstatt Wendland. Semesterprojekt BA-Hauptstudium SoSe 2015, Betreut durch Prof. Renata Brink MA und Sabine Gärtner (Werkstatt Weberei), Materialspenden von nya nordiska, Werkhaus, Segelwerkstatt Klaus Schoppe.

Cut Up TAlk Nachhaltigkeit Hamburg

CUT UP#1: MODEMETROPOLE HAMBURG?
Was braucht es, um junge Mode- und Textildesigner hier zu halten?

03. Februar 2015
designxport Hamburg

Wie kann das kreative Potenzial von Mode- und Textildesignabsolventen in Hamburg gehalten werden? Der Co-Working Space STOFFDECK sucht nach Antworten und setzt positive Impulse. Er plant in Kooperation mit der HAW Hamburg/ Department Design Jahresstipendien für Absolventen der Studiengänge Mode- und Textildesign, die für ein Jahr Arbeitsplätze in einem exklusiven Gemeinschaftsatelier zur Verfügung gestellt bekommen. Doch was braucht es noch?

Let’s talk about it:

Moderation:
Dannie Quilitzsch, Beraterin für Nachhaltigkeit und Kommunikation

Veranstalter

Die Kooperationspartner 2019 sind:

Bridge&Tunnel
Univ. Prof. Frauke von Jaruntowski, Universität Mozarteum Salzburg/ Department Bildende Künste und Gestaltung
OTTO Group

Du interessierst dich für fair fashion?

Mit unserem Newsletter bleibst du immer up-to-date.

Der Bridge&Tunnel-Newsletter informiert dich über Themen aus dem Kosmos unseres nachhaltigen Labels Bridge&Tunnel. Der Newsletter erscheint ungefähr alle 14 Tage und hat - versprochen! - immer spannende Geschichten über Empowerment, Fair Fashion und einen nachhaltigen Lifestyle im Gepäck.