Ihr habt Fragen? Wir haben die Antworten.
Wir freuen uns sehr, dass ihr euch für Bridge&Tunnel interessiert. Einige Fragen tauchen immer wieder auf, die wir hier gern beantworten:
Wie kann ich zahlen?
Verkauft ihr nur online?
Wir verkaufen online über unseren eigenen Onlineshop, sind aber auch bei anderen Online-Plattformen vertreten. Und: in ausgesuchten Fair Fashion Läden, die ihr hier findet, gibt es eine Auswahl unserer Designs auch zum Anfassen.
Hat mein Kauf geklappt?
Melde dich dann kurz per Mail an info@bridgeandtunnel.de
Macht ihr auch mal Sale?
Was mache ich, wenn mein Lieblingsteil ausverkauft ist?
Du kannst viele unserer Teile aber auch direkt aus deinen eigenen Jeans fertigen lassen.
Was steckt hinter dem Transparenten Pricing?
In unserem Webshop haben wir für jedes Produkt ein transparentes Pricing angelegt. Hier kann man nachlesen, wie der Verkaufspreis zustande kommt und wieviel Prozent davon beispielsweise bei unseren NäherInnen hängenbleiben. Die gute Nachricht: Es sind im Durchschnitt ca. 40 Prozent. Weitere 28 Prozent entfallen auf das Material und seine Aufbereitung. Die restlichen Prozent teilen sich Vertrieb und Entwicklung sowie die gute alte Mehrwertsteuer. Lest mehr dazu hier.
In meiner Bestellung fehlt etwas, was nun?
Wohin versendet ihr?
Verschickt ihr auch an Packstationen?
Versendet ihr jeden Tag?
Welchen Versanddienstleister nutzt ihr?
Warum kostet Versand und Rückversand etwas bei euch?
Aber wir bemühen uns sehr, die Versandkosten immer so gerig wie möglich zu halten.
Was kostet der Versand?
Wie funktionieren Retouren bei euch?
Wir bieten keine kostenfreien Retouren an. Bitte frankiere deine Rücksendung selbständig und gerne mit Sendungsverfolgung und Versicherung- für Verluste haften wir nicht.
Sobald dein Paket bei uns eingetroffen ist, bearbeiten wir die Rücksendung und erstatten dir dein Geld auf dem Weg, wie du auch bezahlt hast. Falls du per Banküberweisung gezahlt hast lass uns bitte deine Kontodaten (IBAN) zukommen.
Die Rückerstattung kann bis zu 14 Tage in Anspruch nehmen. Alle Infos und das Retourenformular findest du auf unserer Retouren-Seite
In meiner Bestellung ist etwas schief gelaufen, was nun?
Kann man euch privat in der Werkstatt besuchen?
Ich wohne um die Ecke. Kann ich meine Bestellung bei euch abholen?
Können wir als Schulklasse/Firma Bridge&Tunnel besuchen?
Werdet ihr eure Produktwelt erweitern?
Perspektivisch möchten wir mit Bridge&Tunnel die Schönheit und Langlebigkeit von unterschiedlichen Reststoffen aufzuzeigen. Bestimmt kommt neben Denim also auch mal ein neues Material dazu. Lasst euch überraschen.
Werdet ihr eure Produktwelt erweitern?
Perspektivisch möchten wir mit Bridge&Tunnel die Schönheit und Langlebigkeit von unterschiedlichen Reststoffen aufzuzeigen. Bestimmt kommt neben Denim also auch mal ein neues Material dazu. Lasst euch überraschen.
Woher bekommt ihr euer Material?
Zusätzlich erhalten wir immer häufiger auch pre-consumerwaste. Das sind Produktionsüberschüsse, die durch Verschnitt oder Musterstoffe anfallen, und teilweise 15% von einer Produktion ausmachen.
Kann ich auch meine eigenen Jeans verarbeiten lassen?
Nehmt ihr Materialspenden an?
Unsere Postanschrift:
Bridge&Tunnel – im Stoffdeck
Am Veringhof 13, 2.OG Kanalgebäude
21107 Hamburg
Als Non-Profit Unternehmen können wir leider keine Versandlabel bereitstellen. Die Versandkosten liegen bei den Einsender:innen. Und wir freuen uns über jedes einzelne Päckchen, das uns erreicht und damit unsere Vision einer nachhaltigen, lokalen Produktion mit gesellschaftlich benachteiligten Menschen unterstützt.
Wieviele Mitarbeiter:innen hat euer Team?
Unterstützt wird das Team von wechselnden Praktikanten in der Produktion sowie in der Geschäftsführung. Seit 2016 bieten wir zudem feste Praktikumsplätze für Menschen mit Fluchtgeschichte an. Lest alles zu unserem Team hier.
Wie habt ihr euer Team gefunden?
Woher kommen eure Mitarbeiter:innen?
Wie sind eure Mitarbeiter:innen angestellt?
Unsere MitarbeiterInnen erhalten tarifliche Löhne über dem gesetzlich geregelten Mindestlohn. Darauf sind wir besonders stolz.
Wie seid ihr darauf gekommen, Bridge&Tunnel ins Leben zu rufen?
Wie ist euer Geschäftsmodell aufgebaut?
Dafür setzen wir auf mehrere Säulen: Zu unseren Einnahmen aus Verkäufen haben wir einen tollen Privatinvestor sowie die Firma Aurubis als Sponsoringpartner gewinnen können, die Bridge&Tunnel unterstützen, bis das Label allein laufen kann. Zudem bieten wir Fertigungsarbeiten (ab 100 St.) für Labels und Unternehmen an, die auch nach dem Upcyclingverfahren arbeiten und denen eine faire und lokale Produktion am Herzen liegt. So verhelfen wir in unserem B2B Upcycling Bereich Unternehmen dabei, ihre Resttextilien in hochwertige Designprodukte zu überführen, die dann wieder in den Kreislauf des Unternehmens zurückgehen.
Sozial und ökologisch nachhaltig - welche Idee war zuerst da?
Warum ist euch Fair Fashion so wichtig?
Mode ist ein echter Klimakiller, was vielen von uns gar nicht bewusst ist. Die Mode- und Textilindustrie verursacht jährlich 1,2 Milliarden Tonnen CO2 – mehr als internationale Flüge und Kreuzfahren zusammen. Die Modeindustrie – als Teil der Textilindustrie – stößt dabei allein 5 Prozent der globalen Emissionen aus. Diese entstehen vor allem durch die langen Transportwege, Weiterverarbeitungen und die Gewinnung von Plastikfasern. Denn noch immer setzt die Modeindustrie sehr viel auf Plastikfasern, die wiederum aus Erdöl hergestellt werden.
Wir verarbeiten deshalb nur Textilien, die schon im Markt sind. Desweiteren machen wir uns für einen Slow Fashion Ansatz stark: weniger und bewusster kaufen, in bessere Qualität investieren und Kleidung länger nutzen. Mehr dazu in unserem Podcast TALK SLOW.
Rechnet sich ein soziales Unternehmen?
Ihr habt noch mehr Fragen?
Dann schreibt uns eine Email an: info(ät) bridgeandtunnel (punkt)de und wir beantworten sie gerne.